Abonniere unseren Newsletter und erhalte nützliche SEO und E-Commerce Tipps.
Wie du dein Ranking bei Google wirklich verbessern kannst
Du willst dein Web Ranking steigern, um endlich besser gefunden zu werden, weißt aber nicht genau, wo du anfangen sollst? Damit bist du nicht allein. Auch wenn du bereits weißt, wie wichtig SEO ist, bleibt die Frage - Welche Schritte bringen dich wirklich weiter? Bei uns bekommst du klare Denkanstöße und praxisnahe Impulse, die dir helfen sollen, dein SEO Ranking zu verbessern, ohne Hokuspokus, dafür mit Struktur!
Viele reden immer von Tipps
Tipps gibt es im SEO-Umfeld ohne Ende und klar, viele davon sind auch hilfreich. Aber die Frage ist: Reichen Tipps wirklich aus, um dein eigenes Ranking bei Google spürbar zu verbessern? Je näher man hinschaut, desto deutlicher wird, dass Tipps ein guter Anfang sind, aber sie ersetzen keine echte Umsetzung.
Wenn du dich jetzt fragst, ob du dein Suchmaschinen-Ranking auch ohne Agentur verbessern kannst, lautet die Antwort: Ja – zumindest teilweise. Wie weit du kommst, hängt vor allem davon ab, wie viel Zeit du investieren willst und wie tief du dich in das Thema einarbeitest. SEO besteht aus vielen Bausteinen und je besser du die Zusammenhänge verstehst, desto mehr kannst du selbst bewirken.
Fest steht, niemand kennt den Google-Algorithmus vollständig. Es gibt nur Erfahrungswerte, Daten, Muster und Best Practices. Wenn du allein arbeitest, kannst du vieles erreichen, aber der Weg ist deutlich steiler und oft mühsam. Wenn dir wichtige Stellschrauben fehlen oder du falsche Prioritäten setzt, verschenkst du Potenzial.
Deshalb sind Tipps nicht das Ziel, sondern nur der Ausgangspunkt. Was wirklich zählt, ist die konsequente Umsetzung und genau dabei entscheiden Motivation, Zeit und Know-how, wie weit du kommst.
SEO-Maßnahmen, die du allein umsetzen kannst
Wenn du Lust hast, mit Suchmaschinenoptimierung richtig durchzustarten, gibt es einige Schritte, die du selbst anpacken kannst, um erste Ergebnisse zu sehen. Du brauchst dafür kein riesiges Team im Hintergrund, sondern vor allem Neugier, Ausdauer und ein Gefühl dafür, wie deine Website für Google optimiert werden kann.
Die folgenden Anstöße helfen dir, deine ersten eigenen SEO-Schritte strukturiert umzusetzen. Sie sind bewusst so gewählt, dass du direkt loslegen kannst, ohne Vorwissen in Programmierung oder komplexen Tools. Gleichzeitig bekommst du ein besseres Verständnis dafür, warum Google bestimmte Inhalte bevorzugt und wie du deine Sichtbarkeit langsam, aber nachhaltig steigern kannst.
SEO ist ein Prozess, der Zeit braucht. Doch genau diese ersten Schritte können dir zeigen, wie viel Potenzial eigentlich in deiner Website steckt und ob du irgendwann vielleicht Unterstützung möchtest, um noch weiter aufzubauen.
Nutze die Google Search Console
Die Google Search Console ist eines der wertvollsten Tools, wenn du dein SEO Google Ranking verbessern möchtest und das Beste daran, die Nutzung ist komplett kostenlos! Gerade für Anfänger ist sie perfekt geeignet, weil du viele wichtige Insights bekommst, ohne dich durch komplizierte Menüs kämpfen zu müssen. Du siehst zum Beispiel, für welche Suchanfragen deine Seiten bereits Impressionen bekommen, wie oft sie geklickt werden und auf welchen Positionen sie aktuell stehen.
Aber das ist längst nicht alles. Die Search Console zeigt dir auch technische Probleme an, die dein Ranking ausbremsen können:
- Fehlerhafte Seiten
- Crawling-Issues
- Kaputte Links oder
- Probleme mit der mobilen Darstellung
So erkennst du schnell, wo Optimierungsbedarf besteht und kannst die ersten Schritte direkt selbst umsetzen.
Außerdem siehst du genau, welche Inhalte gut performen und welche noch Potenzial haben. Damit kannst du gezielt an deinen Seiten arbeiten und schneller nachvollziehen, welche Maßnahmen Wirkung zeigen.

Verstehe die Suchintention deiner Zielgruppe
Einer der ersten Schritte, wenn du deine SEO verbessern möchtest, ist das Verständnis dafür, wie deine Zielgruppe sucht. Bevor du deine Homepage für Google optimieren kannst, solltest du genau verstehen, wonach Menschen wirklich suchen und warum.
Versetze dich dafür aktiv in deine Zielgruppe hinein. Welche Fragen stellen sie dir immer wieder am Telefon? Worüber bekommst du viele E-Mails oder Rückfragen? Genau dort findest du oft die ersten Anhaltspunkte für Themen, die du auf deiner Website abdecken solltest.
Nutze diese Interessen und verwandle sie in hilfreichen Content. Wenn dir Kunden regelmäßig dieselben Fragen stellen, dann ist das ein Zeichen dafür, dass Menschen wahrscheinlich genauso danach auch online suchen.
Du kannst aber auch selbst beginnen, dich in deine Zielgruppe hineinzuversetzen. Frag dich zum Beispiel:
- Wie würden sie mein Angebot beschreiben, wenn sie danach googeln?
- Welche Probleme wollen sie lösen, bevor sie überhaupt nach meinem Produkt suchen?
- Welche Begriffe verwenden sie im Alltag – nicht nur in meiner Fachsprache?
- Welche Alternativen suchen sie, wenn sie mein Angebot noch nicht kennen?
- Würde meine Zielgruppe eher nach Wissen suchen oder direkt nach einem Anbieter?
Schau dir anschließend die Google-Ergebnisse genau an. Handelt es sich um informelle Suchintention (Wissen, Erklärungen, Ratgeber) oder eher um transaktionale (Produkte, Dienstleistungen, Angebote)?
Denn nur wenn du die Suchintention richtig triffst, kann dein Inhalt ranken. Google zeigt immer das, was Nutzer erwarten und nicht das, was du gern verkaufen möchtest.

Nutze Keyword-Tools
Wenn du dein Ranking verbessern willst, kommst du um Keyword-Tools an einem bestimmten Punkt nicht mehr herum. Viele starten motiviert in die Suchmaschinenoptimierung, doch genau an diesem Punkt scheitert es häufig. Die Nutzung von SEO-Tools wirkt komplex, überfordernd oder einfach zu technisch. Und ja, das stimmt, die Tools, die Profis nutzen, sind umfangreich und entwickeln sich ständig weiter. Selbst wir nutzen nicht jede einzelne Funktion, weil regelmäßig neue Features dazukommen oder bestehende überarbeitet werden.
Genau hier wird deutlich: SEO ist eine eigene Welt und Keyword-Tools sind ein zentraler Teil davon, denn ohne solide Datenbasis fehlt dir die Orientierung für sinnvolle Entscheidungen.
Warum sind die Tools so wichtig?
Tools zeigen dir, wonach Menschen tatsächlich suchen. Sie helfen dir, Themen zu finden, die Nachfrage haben und geben dir ein Gefühl dafür, wie schwer es ist, für ein bestimmtes Keyword zu ranken. Wenn du dein Google Ranking optimieren willst, brauchst du ein solides Fundament und das Fundament besteht immer aus Keywords.
Erst wenn du weißt, nach welchen Begriffen deine Zielgruppe sucht, kannst du entscheiden, wohin deine Content-Reise gehen soll. Dazu gehört auch, deine Konkurrenz zu analysieren.
- Welche Seiten ranken gut?
- Welche Inhalte bieten sie?
- Wo liegen Schwachstellen oder Chancen?
Keyword-Tools liefern dir die Daten, um genau diese Fragen zu beantworten. Es geht also nicht darum, möglichst viele Funktionen zu verstehen, sondern die richtigen zu nutzen:
- Keyword-Recherche
- Keyword-Potenzial erkennen
- Wettbewerbsanalyse
- Ranking-Entwicklung messen
Mit diesen Basics legst du den Grundstein für deine organische Sichtbarkeit.
Content – Content – Content
Wenn du dein Website Ranking verbessern möchtest, führt an Content kein Weg vorbei. Google kann nur mit dem arbeiten, was du bereitstellst. Ohne Inhalte gibt es nichts zu crawlen, nichts zu indexieren und nichts, womit Google dich für relevante Suchanfragen einordnen kann.
Doch wichtig ist nicht nur irgendein Content, sondern hochwertiger Content. Qualität schlägt Quantität jedes Mal! Gerade in Zeiten von KI ist es verlockend, schnell viele Texte zu erstellen. Du kannst dir von KI durchaus helfen lassen, aber übertreib es nicht. KI-Content immer nur so gut wie die Person, die sie bedient. Wenn du keine klare Struktur, kein klares Thema und keine klare Suchintention vorgibst, wird dein Text auch nicht das liefern, was du brauchst um zu ranken.
Gleichzeitig sollte dein Content so aufbereitet sein, dass er nicht nur von Menschen, sondern auch von KI verstanden wird. Das bedeutet für dich, sauber strukturiert, logisch aufgebaut, mit klaren Zusammenhängen und relevanten Begriffen. So schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe – du beantwortest die Fragen deiner Nutzer und gibst Google starke Signale, um dein Ranking zu optimieren.
Und ganz wichtig: Schalte niemals zu viele neue Seiten gleichzeitig live. Wenn du dann auch noch alle auf einmal in der Google Search Console einreichst, kann das schnell nach „Spam“ aussehen. Roll neue Inhalte lieber Schritt für Schritt aus, damit Google Zeit hat, alles sauber zu verarbeiten.

Content ist dein Fundament, ohne ihn kannst du nicht ranken. Mit gutem Content dagegen legst du die Basis für deine langfristige Sichtbarkeit.
Kontaktiere uns gerne und wir analysieren die SEO-Performance deiner Mitsreiter. Wir freuen uns auf dich!
Interner Linkjuice ausbauen
Interne Verlinkungen gehören zu jeder hochwertigen Website und das aus gutem Grund. Sie helfen nicht nur deinen Besuchern dabei, sich besser zurechtzufinden, sondern zeigen auch Google, wie deine Inhalte zusammenhängen. Wenn du deine Google Sichtbarkeit erhöhen möchtest, ist eine saubere interne Struktur ein Muss!
Durch interne Links verteilst du Autorität innerhalb deiner Website und stärkst die Seiten, die dir besonders wichtig sind. Du gibst Google damit klare Hinweise, welche Inhalte relevant sind und wie sie eingeordnet werden sollen. Ohne interne Verlinkung verschenkst du wertvolles Potenzial, das du mit wenigen Handgriffen nutzen kannst.
Wenn du so gar keinen Plan hast
Manchmal weiß man einfach nicht, wo man anfangen soll und keine Panik, das ist völlig normal! Besonders dann, wenn du deine Google Sichtbarkeit erhöhen willst, aber noch keinen klaren Weg vor Augen hast. In solchen Situationen kann es hilfreich sein, einfach mal einen Blick auf deine Konkurrenz zu werfen. Beobachte, welche Inhalte sie veröffentlichen, welche neuen Seiten dazukommen und welche Themen immer wieder auftauchen. Das gibt dir erste Hinweise darauf, was in deiner Branche gerade wichtig ist und welche Fragen deine Zielgruppe beschäftigt. So bekommst du zumindest ein Gefühl dafür, wohin die Reise gehen könnte.
Der Nachteil: Wenn du dich nur an der Konkurrenz orientierst, bist du immer einen Schritt hinterher. Du reagierst statt selbst zu gestalten. Aber, und das ist der entscheidende Punkt, du kannst versuchen, ihre Strategien zu verstehen und sie bewusst besser zu machen. Manchmal reicht schon ein anderer Blickwinkel, eine ausführlichere Erklärung oder eine bessere Struktur, um die Google Platzierung zu verbessern.
Ganz ohne Tools kommst du aber auch hier schnell an deine Grenzen. Du siehst zwar, welche Seiten veröffentlicht werden, aber nicht, wie performancestark sie sind, welche Keywords sie abdecken oder welches Potenzial dahintersteckt. Mit den richtigen SEO-Tools bekommst du diese Insights:
- du kannst organische Rankings analysieren
- Keyword-Lücken erkennen
- das Verhalten deiner Konkurrenz besser einschätzen
Mit dieser Kombination aus Beobachtung und Datenanalyse kannst du selbst ohne großen Plan erste Schritte gehen, aber realistisch betrachtet wird es irgendwann anspruchsvoller. Je tiefer du einsteigst, desto wichtiger wird es, die Zusammenhänge zu verstehen und datengetrieben zu arbeiten.
Wenn du also am Anfang stehst, dann schau dir deine Konkurrenz an, nutze Tools für mehr Sichtbarkeit und lerne Schritt für Schritt dazu. Sobald du das Gefühl hast, dass es zu komplex wird, kannst du dir immer jemanden zur Seite holen, der dich auf dem Weg begleitet.
Wann du eine Agentur beauftragen solltest
Es gibt Momente, in denen professionelle Unterstützung einfach sinnvoll ist. Besonders dann, wenn du deine Suchergebnisse optimieren oder deine Google Position verbessern möchtest, gleichzeitig aber merkst, dass SEO dich von deinem eigentlichen Kerngeschäft abhält. Eine gute Agentur nimmt dir genau das ab. Sie zeigt dir transparent, was abgeht, und übernimmt die Aufgaben, für die dir Zeit oder tiefes Know-how fehlt.
So musst du dich nicht ständig ablenken lassen, sondern kannst dich voll auf das konzentrieren, was dein Business wirklich voranbringt. Bei Atloss arbeiten wir immer gemeinsam, du lernst von uns, wir lernen von dir und deiner Branche.
Wir arbeiten mit dir, als wären wir dein verlängerter Arm. Wir arbeiten zu, denken mit und geben dir die Sicherheit, dass deine SEO-Strategie konstant weiterläuft, auch wenn du selbst gerade andere Prioritäten hast. Gemeinsam ist hier das Motto und genau so holst du langfristig das Maximum aus deiner Sichtbarkeit heraus.
Bis sich die ersten organischen Rankings positionieren, dauert es seine Zeit
Viele wünschen sich schnelle Ergebnisse, doch bis sich deine ersten organischen Rankings wirklich positionieren, braucht es Geduld. Auch wenn du alles richtig machst, kann niemand in die Zukunft schauen. Google ist und bleibt ein eigenständiges System, das selbst entscheidet, wann, wie und ob deine Inhalte sichtbar werden.
Klar, du kannst versuchen, den Prozess etwas zu beschleunigen, indem du Indexierungen manuell anstößt. Aber was Google daraus macht, weiß am Ende nur Google. Manche Seiten werden innerhalb von Stunden indexiert, andere brauchen Tage oder Wochen, bis sie sich stabil zeigen.
SEO ist ein langfristiger Prozess. Wenn du tiefer in das Thema einsteigen möchtest, schau dir gerne unseren ausführlichen Ratgeber dazu an.
Wichtig ist, dass du die Google Search Console im Blick behältst. Sie verrät dir, wie sich deine Seiten entwickeln, wann sie erstmals Impressionen erhalten und welche Schritte wirken. So kannst du deine Google Position nachvollziehen, deine Google Suchergebnisse optimieren und besser einschätzen, welcher Content Potenzial hat, auch wenn der Weg zu Google Platz 1 nicht von heute auf morgen passiert.
Am Ende zählt: Wer dranbleibt, gewinnt!
