Abonniere unseren Newsletter und erhalte nützliche Tipps & die aktuellen Trends rund um E-Commerce, Shopware und SEO.
Plötzlich taucht auch bei dir die ominöse Meldung "Gecrawlt – zurzeit nicht indexiert" in der Google Search Console auf. Bei vielen schlägt in diesem Moment das Herz schneller. Vor allem dann, wenn du viel Zeit und Herzblut in deine Seiten gesteckt hast und gar nicht einschätzen kannst, was diese Meldung für Auswirkungen mit sich bringt.
SEO-Texte klingen in der Theorie oft simpel! Ein paar Keywords, etwas Content und fertig. In der Praxis sieht das aber ziemlich komplexer aus. Vor allem, wenn Sichtbarkeit, Struktur und Strategie ins Spiel kommen. Vielleicht bist du ja auch schon vor der Frage gestanden, ob du deine Texte selbst schreiben oder lieber schreiben lassen sollst?
Die Diskussion ist nicht neu und trotzdem so aktuell wie nie! Mit jeder Neuerung im Google Kosmos wird diese Frage lauter. Zu Recht! Mit der Zunahme von KI Learnings und der Einführung von AI Overviews in der Suchergebnisseite verändert sich die Art, wie Informationen gefunden, verarbeitet und ausgespielt werden. Suchmaschinen, Websites und Content Plattformen verschwinden nicht einfach nur weil KI eine Bühne bekommt. Aber was verschwindet, ist Sichtbarkeit ohne Qualität!
Suchmaschinenoptimierung war schon immer ein dynamisches Feld, aber jetzt, wo KI unsere Welt im Sturm erobert, stehen Unternehmer vor neuen Fragen. Wie sichere ich meine organische Sichtbarkeit in dieser neuen Ära? GEO (Generative Engine Optimization) als eine Art Weiterentwicklung von SEO? Geht das und was steckt dahinter? In diesem Beitrag bekommst du nicht nur Antworten, sondern auch neue Impulse, frische Ideen und erste Einschätzungen, die dich garantiert weiterbringen.
Für welche Keywords rankt meine Seite?
Du fragst dich, warum deine Webseite bei Google mal auftaucht und mal nicht? Vielleicht hast du schon öfter gehört, dass Keywords dabei eine Rolle spielen. Denn nur wenn du weißt, für welche Begriffe deine Webseite tatsächlich gefunden wird, kannst du deine Inhalte gezielt optimieren.

Keiner kennt den Google-Algorithmus wirklich. Wie genau Google entscheidet, welche Webseite auf Seite 1 landet und welche in den Tiefen der Suchergebnisse verschwindet, bleibt ein gut gehütetes Geheimnis. Aber es gibt Anhaltspunkte, sogenannte Metriken, mit denen du aktiv arbeiten kannst. Diese helfen dabei, deine Webseite für Google attraktiv zu gestalten, damit der Crawler deine Seiten überhaupt erfasst und im besten Fall indexiert. Einer dieser essenziellen Bausteine sind Keywords.
Warum Keywords die Grundlage für Sichtbarkeit bilden
Keywords sind die Begriffe, die Nutzer bei Google eintippen, wenn sie nach einem bestimmten Produkt, einer Dienstleistung oder Information suchen.Ohne die richtige Keyword Strategie hat Google Schwierigkeiten zu verstehen, worum es auf deiner Seite geht und zeigt deine Inhalte vielleicht gar nicht erst in den Suchergebnissen an.
Damit du nicht einfach ins Blaue hinein optimierst, braucht es eine durchdachte Keyword-Strategie. Profis wie SEOs entwickeln diese Strategie individuell, abgestimmt auf dein Business, deine Zielgruppe und deine Branche. Jedes Projekt ist anders, und genau deshalb sollten auch die eingesetzten Keywords speziell auf dein Angebot zugeschnitten sein.
- Wo rankt meine Seite?
- Welche Begriffe spielen überhaupt eine Rolle?
Das sind oftmals Fragen, mit denen wir in einen Call gehen. Bei diesen Fragen führt kein Weg an einem Webseiten Ranking Check vorbei. Mit diesem Check bekommst du schwarz auf weiß, für welche Suchanfragen Google deine Webseite bereits listet und wo es noch Optimierungsbedarf gibt.
Die Google Search Console verrät dir deine Keywords, für die du rankst
Du hast bestimmt schon von der Google Search Console gehört. Vielleicht hast du auch schon einen Zugang. Dieses kostenlose Tool von Google ist ein echtes Must-Have für jede Webseite, egal ob kleiner Blog oder großer Online-Shop. Sie liefert dir genau die Informationen, die du brauchst, um zu verstehen, wie Google deine Webseite sieht und wie Nutzer dich tatsächlich finden.
Was macht die Google Search Console so mächtig?
Die Google Search Console ist wie eine direkte Verbindung zwischen deiner Webseite und Google selbst. Sie zeigt dir nicht nur, ob deine Seiten von Google überhaupt gefunden werden, sondern vor allem, für welche Suchanfragen du bereits rankst. Und das ist Gold wert! Denn so kannst du exakt nachvollziehen, welche Keywords bereits funktionieren und welche Potenziale noch ungenutzt sind.
Welche Features machen die Google Search Console unverzichtbar?
- Keyword-Daten: In der Leistungsübersicht siehst du, für welche Suchbegriffe deine Webseite Impressionen und Klicks erhält. Du erfährst auch, auf welcher durchschnittlichen Position du mit einzelnen Keywords aktuell rankst. Damit wird die Google Search Console praktisch zum Google Search Rank Checker, den du kostenfrei nutzen kannst.
- Fehlermeldungen & Indexierungsprobleme: Die Search Console warnt dich, wenn Seiten nicht indexiert werden oder technische Fehler auftreten. So weißt du sofort, wo du ansetzen musst.
- Seitenentwicklung & Performance-Check: Du kannst sehen, ob deine Seiten in den Suchergebnissen nach oben klettern oder abrutschen.
- Gesamtübersicht über deine Webseite: Von Core Web Vitals bis zur mobilen Nutzerfreundlichkeit, die Google Search Console gibt dir eine Rundum-Analyse deiner Seite.
Warum du ohne die Google Search Console nicht arbeiten solltest
Wenn du deine Rankings verbessern willst, ist die Google Search Console ein hilfreiches Einstiegstool. Sie zeigt dir nicht nur, wo du stehst, sondern auch, wo du ansetzen kannst, um deine Sichtbarkeit bei Google nachhaltig zu steigern.
Für eine professionelle SEO-Strategie gehört dieses Tool deshalb in jeden Werkzeugkasten, auch in deinen! Egal ob Anfänger oder Profi, die Google Search Console unterstützt dich zuverlässig dabei, deine Seite für Google zu optimieren und besser zu ranken.
Du hast noch keine Google Search Console?
Falls du die Google Search Console noch nicht eingerichtet hast, wird es höchste Zeit. Ohne dieses Tool fehlt dir ein wichtiges Puzzleteil, wenn du herausfinden willst, für welche Keywords dein Google Ranking überhaupt existiert. Die Search Console zeigt dir, wie Google deine Webseite sieht, welche Suchbegriffe bereits Besucher auf deine Seite bringen und wo du Nachholbedarf hast. Gerade, wenn du dich fragst, wie du dein Ranking verbessern kannst, ist dieses Tool absolut unverzichtbar.
Natürlich könnten wir dir jetzt Schritt für Schritt erklären, wie du die Google Search Console anlegst. Aber ehrlich gesagt ist Google selbst hier dein perfekter Ansprechpartner. Google bietet dir eine super einfache, detaillierte Anleitung, die regelmäßig aktualisiert wird.
Die Google Search Console kostet dich keinen Cent. Sie ist ein komplett kostenloses Tool, das dir zuverlässig zeigt, für welche Keywords dein Google Ranking besteht. Es ist sozusagen dein eigenes kleines Tracking-Tool, mit dem du jederzeit einen Überblick behältst, ohne auf teure Software setzen zu müssen.
Das erwartet dich und vieles mehr:
- Schnelle Einrichtung
- Kostenloses Tool
- Feedback zu deinem aktuellen Ranking
- Direkte Verknüpfung zu deiner Webseite
Nutze diese Chance und richte dir die Google Search Console ein, um endlich Klarheit über deine Keywords und dein Google Ranking zu bekommen.
Suchanfragen = Keywords
Sobald du einen Zugang zur Google Search Console hast, kannst du ganz einfach deine Ranking Keywords analysieren. Melde dich in der Search Console an und wähle deine Property aus, also die Webseite, die du überprüfen möchtest. Achte dabei darauf, dass du mit dem richtigen Gmail-Konto verbunden bist.
Im nächsten Schritt klickst du im Menü auf „Google-Suchergebnisse“. Genau hier bekommst du einen Überblick darüber, mit welchen Begriffen deine Seite in den Suchergebnissen auftaucht. Standardmäßig zeigt dir die Search Console die Daten der letzten drei Monate an. Über die Filter-Funktion oben kannst du den Zeitraum aber ganz einfach anpassen. So erhältst du eine detaillierte Übersicht über deine aktuellen Rankings und kannst Veränderungen besser nachvollziehen.
Besonders spannend wird es im unteren Bereich. Dort zeigt dir Google die häufigsten Suchanfragen an und genau hier wird das Ganze greifbar. Denn jede dieser Suchanfragen entspricht einem Keyword, mit dem deine Webseite bei Google sichtbar ist. Neben jeder Suchanfrage siehst du die Klicks, also wie oft jemand tatsächlich auf deine Seite geklickt hat, und Impressionen, also wie oft deine Seite in den Suchergebnissen angezeigt wurde.
Jeder Begriff, der in dieser Liste auftaucht, ist ein Keyword, mit dem du aktuell in den Google-Ergebnissen auftauchst. Damit hast du deine ganz persönliche Keyword-Schatzkiste direkt vor dir.
Mit diesen Informationen kannst du nun gezielt weiterarbeiten. Optimiere deine bestehenden Inhalte auf diese Keywords, plane neue Inhalte um Begriffe mit viel Potenzial und richte deine gesamte SEO-Strategie an den tatsächlichen Suchanfragen deiner Zielgruppe aus.
Wenn du also wissen möchtest, wie du die Keywords einer Webseite auslesen oder deine Google Position ermitteln kannst, liefert dir die Google Search Console genau diese Antworten.
Keyword Ranking Entwicklung
Sobald du deine Ranking Keywords in der Google Search Console entdeckt hast, solltest du einen Blick auf deren Entwicklung werfen. Denn das reine Wissen, mit welchen Begriffen du aktuell gefunden wirst, ist nur der erste Schritt. Ebenso wichtig ist, in Erfahrung zu bringen, wie sich diese Rankings im Laufe der Zeit entwickeln.
Klicke in der Übersicht einfach auf ein bestimmtes Keyword und schon bekommst du mehr Details.
- Die Search Console zeigt dir direkt an, für welche Unterseiten deiner Webseite dieses Keyword Rankings erzielt. So weißt du genau, welcher Content dafür verantwortlich ist und kannst optimieren.
- Neben den Daten zu Klicks und Impressionen siehst du auch eine Trend-Kurve, die dir visuell zeigt, wie sich das Keyword Ranking deiner Webseite entwickelt. Diese Linie verrät dir, ob du in den letzten Wochen und Monaten sichtbarer geworden bist, oder ob du vielleicht langsam in den Suchergebnissen abrutschst.
Diese Entwicklung im Blick zu behalten ist extrem wichtig. Nur so erkennst du, ob deine SEO-Maßnahmen greifen oder ob du an bestimmten Stellen gegensteuern solltest. Mit der Google Search Console hast du somit nicht nur die Möglichkeit, deine Webseite Keyword Rankings abzulesen, sondern auch die Entwicklung deines Erfolgs zu messen.
Weitere SEO Metriken im Überblick
Neben den eigentlichen Suchanfragen (also deinen Keywords) liefert dir die Google Search Console noch weitere wertvolle Daten, die dir zeigen, wie es um meine Seite und dein Webseite Keyword Ranking steht. Damit du die Zahlen richtig interpretieren kannst, hier die wichtigsten Metriken kurz und verständlich erklärt:
Klicks
Klicks zeigen dir, wie oft Nutzer tatsächlich auf deine Webseite geklickt haben, nachdem sie deine Seite in den Suchergebnissen gesehen haben. Je mehr Klicks ein Webseite Keyword generiert, desto besser bist du für dieses Keyword sichtbar und attraktiv für Suchende. Diese Zahl ist besonders wichtig, um zu erkennen, ob dein Inhalt und deine Meta-Infos Nutzer wirklich zum Klicken animieren.
Impressionen
Impressionen zeigen dir, wie oft deine Seite bei Google eingeblendet wurde, unabhängig davon, ob jemand darauf geklickt hat. Eine hohe Zahl an Impressionen bedeutet: Google zeigt deine Seite oft an, aber vielleicht überzeugst du die Nutzer noch nicht zum Klicken. Diese Metrik hilft dir, das Potenzial deiner Keywords zu erkennen und Schwachstellen bei der Darstellung in den Suchergebnissen zu finden.
CTR (Click-Through-Rate)
Die CTR (Click-Through-Rate) gibt an, wie viele deiner Impressionen tatsächlich in Klicks umgewandelt wurden. Kurz gesagt zeigt dir die CTR das Verhältnis zwischen Einblendungen und tatsächlichen Besuchern. Eine niedrige CTR kann bedeuten, dass deine Meta-Beschreibungen oder Titel nicht ansprechend genug sind, obwohl deine Seite oft angezeigt wird.
Durchschnittliche Position
Diese Metrik verrät dir, auf welcher durchschnittlichen Position in den Suchergebnissen deine Webseite für ein bestimmtes Keyword rankt. Ein Wert von 3,5 bedeutet beispielsweise, dass deine Seite im Schnitt auf Position 3 oder 4 angezeigt wird. Eine starke Kennzahl, um einzuschätzen, wie sichtbar deine Inhalte sind, denn je näher du an Position 1 rankst, desto höher die Klickchancen.
Eine SEO Agentur trackt deine Rankings
Wenn du mit einer SEO Agentur zusammenarbeitest, kannst du dich auf deutlich mehr verlassen als nur die Basisdaten der Google Search Console. Ein erfahrener SEO-Experte liefert dir tiefere Insights und erkennt Zusammenhänge, die dir als Laie möglicherweise verborgen bleiben. So erhältst du nicht nur eine Antwort auf die Frage, wie du deine Google Platzierung herausfinden kannst, sondern auch konkrete Strategien, um diese zu verbessern.
Wir bei Atloss setzen beispielsweise zusätzlich auf professionelle Agency-Tools, die wir direkt mit der Google Search Console verbinden. Damit bekommen wir nicht nur die typischen Metriken angezeigt, sondern tiefergehende, SEO-spezifische Auswertungen. Dadurch sehen wir genau, welche Suchbegriffe dein Ranking aktuell antreiben, welche neuen Chancen sich bieten und wo du wertvolles Potenzial liegen lässt.
Die enge Verzahnung der Tools ermöglicht uns einen umfassenden Blick auf deine Webseite. Dadurch erkennen wir nicht nur bestehende Strukturen, sondern auch themenverwandte Keywords und entwickeln darauf basierend eine individuelle SEO-Strategie, die exakt zu deinem Projekt passt.
Behalte deine Rankings im Blick
Wenn du dich fragst „Wie rankt meine Seite?“, dann gibt es eine goldene Regel: Nur wer seine Rankings regelmäßig überprüft, kann besser werden. Ohne zu wissen, wo deine Webseite steht, optimierst du im Blindflug. Genau deshalb ist es so wichtig, deine Google Rankings konstant im Blick zu behalten und genau dafür ist die Google Search Console dein bester Freund.
Viele schrecken anfangs davor zurück, doch du solltest dich unbedingt trauen, mit der Google Search Console zu arbeiten! Denn nur, wenn du regelmäßig nachschaust, kannst du gezielt an den richtigen Stellschrauben drehen. Ob du deine bestehenden Inhalte optimierst oder neue Keywords angehst: Die Search Console zeigt dir zuverlässig, wie sichtbar deine Seite gerade ist und wie du deine Rankings verbessern kannst.
Reagiere auch auf Fehlermeldungen
Die Search Console zeigt dir nicht nur, für welche Keywords deine Seite sichtbar ist, sie macht dich auch auf Schwächen aufmerksam. Denn das Tool liefert dir nicht nur Erfolgsmetriken, sondern zeigt klar auf, was aktuell weniger gut läuft.
Fehler sind für Google immer potenzielle Warnsignale. Seiten, die technische oder inhaltliche Probleme aufweisen, stuft Google möglicherweise als unsauber oder weniger vertrauenswürdig ein. Das kann sich auf deine Rankings auswirken. Weniger Fehler bedeuten weniger Risiken für deine Sichtbarkeit.
Nicht jede Meldung in der Search Console erfordert sofortige Maßnahmen. Google reagiert teilweise recht sensibel und markiert auch kleinere Unstimmigkeiten. Deshalb ist es wichtig, ein gewisses Feingefühl zu entwickeln und zu lernen, welche Fehler du ernst nehmen solltest und welche eher unkritisch sind.
Dann lass uns einen Blick in dein Projekt werfen und gemeinsam identifizieren wir Optimierungspotenziale.
Falls du dich jetzt fragst, warum bestimmte Seiten gar nicht erst bei Google auftauchen, lohnt sich auch ein Blick in unseren Ratgeber zum Thema Gecrawlt – zurzeit nicht indexiert. Dort erfährst du, warum manche Inhalte selbst ohne offensichtliche Fehler einfach nicht indexiert werden und was du dann tun kannst.
Fehler zu ignorieren bedeutet Ranking-Chancen zu verschenken. Nutze die Google Search Console, um regelmäßig zu prüfen, wo es bei deiner Seite hakt. So stellst du sicher, dass deine Google Ranking Keywords ihr volles Potenzial entfalten ohne technische Stolperfallen.