Lohnt es sich, SEO-Texte schreiben zu lassen?

SEO-Texte klingen in der Theorie oft simpel! Ein paar Keywords, etwas Content und fertig. In der Praxis sieht das aber ziemlich komplexer aus. Vor allem, wenn Sichtbarkeit, Struktur und Strategie ins Spiel kommen. Vielleicht bist du ja auch schon vor der Frage gestanden, ob du deine Texte selbst schreiben oder lieber schreiben lassen sollst?

Lohnt es sich, SEO-Texte schreiben zu lassen?

Doch was steckt wirklich hinter professionellen SEO-Texten, wann lohnt sich externe Unterstützung und woran erkennst du, ob Inhalte nicht nur geschrieben, sondern wirklich suchmaschinenoptimiert sind?

Einleitung

Wer sich fragt, ob es sinnvoll ist, Texte für die eigene Homepage schreiben zu lassen, sucht oft nach einer klaren Antwort. Doch genau die gibt es nicht. Denn das Thema ist alles andere als schwarz-weiß. Ob selbst schreiben oder schreiben lassen, es gibt kein richtig und kein falsch. Es kommt darauf an. Auf

  • Deine Ziele
  • Deine Ressourcen,
  • Dein Verständnis von Content und SEO.

In vielen Fällen kann es absolut Sinn machen, sich professionelle Unterstützung zu holen. Aber hast du schon mal darüber nachgedacht, wie sich das Blatt wenden könnte, wenn du selbst schreibst? Content-Coachings bieten genau diesen Mittelweg. Du bleibst authentisch, entwickelst deine eigene Sprache und bekommst trotzdem den strategischen Unterbau, den es braucht, um wirklich sichtbar zu werden

Haben SEO-Texte in einer KI Welt noch Relevanz?

Kurz und knapp: Ja, aber anders als früher. SEO-Texte haben nicht ausgedient, nur weil KI jetzt Texte in Sekundenschnelle generieren kann. Im Gegenteil, gerade weil das Netz zunehmend mit generischem Content überflutet wird, zählen echte Qualität, Struktur und Mehrwert mehr denn je. Wer heute Texte für die eigene Seite schreiben lassen möchte und somit SEO-Texte kauft, braucht mehr als nur Keyword Platzierungen. Es geht darum, Inhalte zu schaffen, die Menschen abholen und gleichzeitig für Suchmaschinen verständlich sind.

KIs wie Google Bard oder ChatGPT können Informationen bündeln, aber keine fundierte Strategie entwickeln. Sie liefern keine Inhalte mit individueller Tonalität, emotionaler Tiefe oder klarer Conversion-Absicht. Genau hier liegt deine Chance! Texte, die Persönlichkeit, Strategie und Nutzerfokus verbinden, stechen heraus, inmitten all der KI-generierten Beliebigkeit. Also ja: SEO-Texte haben auch in einer KI-Welt Relevanz. Aber nur dann, wenn sie bewusst geschrieben oder bewusst beauftragt werden.

Können ChatGPT & Co. Texte schreibe die ranken?

KI-Tools wie ChatGPT können bei der Texterstellung unterstützen, keine Frage. Du kannst dir Ideen holen, Strukturen testen oder Formulierungen glätten lassen. Aber wenn du einfach nur in das Textfeld schreibst: „Schreibe einen Text zum Thema ‚Wäsche bügelfrei zusammenlegen‘“, ohne Konzept, ohne Ziel, ohne seofreundlichen Input, dann bekommst du genau das, was du erwartest: einen durchschnittlichen Text.

Und das Beste bzw. das Schlimmste daran ist, dass wenn ich dieselbe Anfrage bei mir eingebe, kommt in der Regel exakt ähnlicher Inhalt raus. Kein echtes Differenzierungsmerkmal. Kein echter SEO Wert. Das Resultat ist austauschbar und austauschbare Inhalte ranken nicht. Was fehlt, ist die strategische Grundlage.

  • Warum wird dieser Text geschrieben?
  • Welche Suchintention soll er bedienen?
  • Welche Keywords sind relevant, und wie lassen sie sich sinnvoll einbinden?
  • Welche Struktur führt den Leser durch das Thema und wo genau liegt eigentlich das Ziel?

Du siehst, die KI kann dir durchaus beim Schreiben unterstützen auch wir bei Atloss setzen KI-Tools bewusst ein. Aber der Unterschied liegt im Wie. Ohne klare Strategie, saubere Keywordanalyse, durchdachte Seitenarchitektur und ein Gefühl für Sprache, Tonalität und Zielgruppe wird dein KI-Text kein SEO Text, sondern reiner Lückenfüller.

Hinzu kommt, die KI kennt keine Positionierung, keine Markenidentität und keine Conversion-Ziele. Sie produziert Inhalte, aber denkt nicht in Zielen, Wirkung oder langfristiger Sichtbarkeit. Und genau deshalb brauchst du Menschen, die verstehen, wie Content funktioniert und wie KI als Werkzeug eingesetzt wird. Denn am Ende rankt nicht der, der den meisten Text hat, sondern der, der den besten Plan verfolgt. Und dieser Plan beginnt nicht bei der Texterstellung, sondern bei der Strategie davor.

KI-generierte-Texte

Quelle: https://knowyourmeme.com/

Die richtige Strategie ist dein zukunftsweisender Fahrplan

Einfach drauflosschreiben funktioniert vielleicht für ein persönliches Tagebuch. Doch wenn du mit deinen Texten bei Google sichtbar werden willst, reicht Intuition nicht aus. Was du brauchst, ist eine durchdachte Strategie. Und zwar nicht irgendwann, sondern bevor du überhaupt den ersten Satz schreibst.

Denn ohne klare Ausrichtung bleibt Content austauschbar. Selbst gut formulierte Texte bringen dich nicht weiter, wenn sie weder Ziel noch Struktur haben. Was auf den ersten Blick wie gelungener Content wirkt, verliert in der organischen Suche schnell an Bedeutung, weil er nicht strategisch aufgesetzt wurde. Wenn du deine Texte SEO optimieren willst, musst du wissen, für wen du schreibst, auf welche Suchintention du abzielst, welche Keywords relevant sind und wie du dein Thema aufbereitest. Es geht nicht darum, Texte einfach nur zu „füllen“, sondern Inhalte so zu entwickeln, dass sie wirken, für Mensch und Maschine.

Und genau dabei hilft dir eine erfahrene SEO Agentur. Nicht, indem sie dir einfach nur einen Text liefert, sondern indem sie mit dir gemeinsam einen Plan erarbeitet. Einen Fahrplan, der auf Daten, Zielgruppenverständnis, Wettbewerbsanalyse und technischer Struktur basiert. Lass dich beraten und frag nach echten Fallbeispielen. Sprich:

  • Wie sehen Projekte aus, die funktioniert haben?
  • Welche Inhalte ranken?
  • Welche Strategie lag dahinter?

Eine gute Agentur zeigt dir nicht nur schöne Worte, sondern klare Ergebnisse. Denn der Unterschied zwischen Text und Performance liegt nicht im Stil, sondern in der Strategie dahinter. Und genau die entscheidet, ob deine Inhalte gelesen oder übersehen werden.

Kann ich auch selbst SEO-Texte schreiben?

Bevor du dich in die Content-Erstellung stürzt, solltest du dir ein paar ehrliche Fragen stellen:

  • Hast du die nötige Zeit?
  • Hast du das Know-how?
  • Weißt du, wonach deine Zielgruppe eigentlich sucht und warum sie ausgerechnet bei dir landen sollte?

Denn SEO-Texte sind keine reinen Fleißarbeiten. Sie sind strategisches Handwerk. Wenn du suchmaschinenoptimierte Texte schreiben lassen möchtest, dann in der Regel deshalb, weil dir entweder die Zeit fehlt oder die Erfahrung, um es selbst auf professionellem Niveau umzusetzen. Und das ist vollkommen okay!

Klar, es gibt unzählige Ratgeber, Prompt-Vorlagen und AI-Tools, die dir suggerieren, dass SEO heute ein Selbstläufer ist. Aber die Wahrheit sieht anders aus. Ohne fundierte Keywordrecherche, klare Suchintention, Conversion-Ziel und saubere Struktur bleibt dein Text gut gemeint, aber oft wirkungslos.

Selbst wenn du ein Talent fürs Schreiben hast, brauchst du ein echtes Verständnis dafür, wie SEO funktioniert und vor allem, wie es sich weiterentwickelt. Denn genau das tut es laufend. Was gestern funktioniert hat, kann heute schon veraltet sein. Und was heute funktioniert, erfordert ständige Aufmerksamkeit, Tests, Anpassungen. SEO ist nichts Statisches – es ist ein Prozess.

Wenn du also sagst: „Ich möchte meine Texte selbst schreiben“, dann ist das grundsätzlich möglich. Aber du brauchst dafür mehr als Motivation. Du brauchst professionelle Tools (kein kostenloses Browser-Plugin), fundiertes Wissen zur Suchmaschinenlogik, ein Gefühl für Sprache und die Fähigkeit, dich regelmäßig in neue Entwicklungen einzuarbeiten.

Und genau hier scheitert es in der Praxis häufig. Denn sobald der Alltag ruft, rutschen Content-Planung, Recherche und Optimierung ans Ende der To-do-Liste. Aus einem „Ich mach das selbst“ wird ein ewiges Aufschieben und wertvolles Rankingpotenzial bleibt ungenutzt. Deshalb entscheiden sich viele Unternehmer bewusst dafür, suchmaschinenoptimierte Texte schreiben zu lassen, von Experten, die SEO leben, verstehen und strategisch umsetzen können. Denn nur so wird aus einem Text auch wirklich ein Hebel für Sichtbarkeit und Traffic.

SEO-Texte einkaufen aber nur mit Reportings

Ob es für dich sinnvoll ist, SEO-Texte extern zu beauftragen, kannst nur du selbst entscheiden. Es hängt von deinen Ressourcen, deinem Know-how und deinem Anspruch ab. Was du aber in jedem Fall wissen solltest: Wenn du SEO-Texte einkaufst, dann kauf nicht blind.

Denn der schönste Text bringt dir nichts, wenn er nicht performt. SEO ist kein einmaliges Projekt, es ist ein Prozess. Und genau deshalb solltest du immer den Überblick behalten.

Experten Tipp

Lass dir zeigen, welche Inhalte erstellt wurden, warum sie so aufgebaut sind und wie sie auf bestimmte Keywords optimiert wurden.

Noch wichtiger, lass dir regelmäßig Reportings geben. Ein guter SEO-Texter oder eine Agentur sollte dir transparent darlegen können, wie sich Sichtbarkeit, Rankings und Klickzahlen entwickeln und was daraus abgeleitet wird. So erkennst du nicht nur, ob die Texte ranken, sondern auch, ob sie die richtige Zielgruppe erreichen.

Und sei neugierig! Lass dir erklären, wie SEO funktioniert, wie man Texte schreiben sollte, die Suchintention treffen, und worauf Google heute wirklich achtet. Wer versteht, was im Hintergrund passiert, trifft bessere Entscheidungen, auch langfristig.

SEO-Texte prüfen

Quelle: https://knowyourmeme.com/

Webseiten Texte schreiben lassen durch Atloss

Wer Sichtbarkeit aufbauen will, braucht Inhalte, die nicht nur gut klingen, sondern auch strategisch durchdacht sind. Deshalb ist es so wichtig, mit Experten zusammenzuarbeiten, die sich wirklich auskennen, in SEO, in Sprache und in Zielgruppenverständnis.

Als SEO-Texte Agentur wissen wir bei Atloss aus Erfahrung, es geht nicht darum, möglichst viele Wörter zu produzieren, sondern darum, relevante Inhalte zu entwickeln, die Google versteht und deine Zielgruppe überzeugt.

Was uns dabei besonders wichtig ist, ist Transparenz, Zusammenarbeit und Wissenstransfer. Wir bieten dir nicht nur fertige Texte, sondern auf Wunsch auch individuelle Content-Coachings, in denen du lernst, online Texte zu schreiben, die wirklich performen. Damit du verstehst, wie du deine Inhalte selbst steuern kannst, unabhängig, authentisch und zielgerichtet.

Denn jeder Text ist mehr als nur eine Seite Content. Jede URL deiner Website ist ein digitales Asset. Stell dir vor, jede einzelne Unterseite ist wie eine kleine Mietwohnung, die du online vermietest. Und je besser die Lage (Keyword), Ausstattung (Content) und Zielgruppe (Suchintention) passt, desto mehr bringt dir dieses Asset langfristig ein.

Genau deshalb gehen wir bei Atloss nicht einfach nach Bauchgefühl vor. Uns liegen SEO-Metriken, Nutzersignale und Suchdaten vor, die uns helfen, deine Zielgruppe genau zu verstehen. So entwickeln wir eine Roadmap, die nicht nur Themen sammelt, sondern für jede relevante Suchanfrage eine fundierte Textstrategie liefert. Das Ergebnis sind Inhalte, die nicht nur online gut aussehen, sondern auch performen.

Auf der Suche nach einem SEO Agentur Partner für alle Fälle?

Gemeinsam schaffen wir Sichtbarkeit! Wir haben die neusen Trends wie GEO im Blick

Wann für dich das Abgeben von SEO-Texten interessant wird

Du möchtest deine Texte nicht mehr selbst schreiben, sondern lieber an Experten abgeben? Dann ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, darüber nachzudenken. Denn wer sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren will, ob als Unternehmerin, Marketingleitung oder Shopbetreiber, merkt schnell, wie zeitintensiv es ist, regelmäßig SEO Themen zu schreiben, zu recherchieren und Inhalte strategisch aufzubauen.

Gerade wenn du keine internen Ressourcen hast oder SEO nicht zu deinen täglichen Aufgaben zählt, kann das Auslagern von Texten ein echter Gamechanger sein. Du gewinnst wertvolle Zeit zurück, um dich um das zu kümmern, was dein Unternehmen wirklich voranbringt.

Ob du Produkttexte schreiben lassen willst oder umfassende Landingpages suchmaschinenoptimiert aufbereiten möchtest, das Abgeben an Profis sorgt für Qualität, Struktur und messbare Ergebnisse. Und das ohne den Druck, selbst ständig am Puls der Google-Updates zu bleiben.

Wie viel kostet ein SEO Text?

Die Frage klingt einfach, aber die Antwort ist komplex. Denn Einzelpreise für SEO-Texte greifen oft zu kurz. Wenn du pro Text bezahlst, ohne Strategie, Kontext oder messbares Ziel, kaufst du am Ende nur Worte und keine organische Wirkung. Genau deshalb empfehlen wir als Agentur keine reine Abrechnung nach Textstückzahl.

Besonders in einer Zeit, in der KI-Tools innerhalb von Sekunden hunderte Inhalte ausspucken, wird klar, es geht nicht um Masse, sondern um Plan. Ein SEO Text ist kein Produkt von der Stange. Ein erfolgreicher Text entsteht auf Basis von Keywordrecherche, Zielgruppenverständnis, Content-Struktur, Suchintention und idealerweise einem durchdachten Funnel. Ohne dieses Fundament kann dein Text ins Leere laufen, egal wie gut er klingt.

Wenn du also überlegst, Texte für deine Website oder einen SEO Blogartikel schreiben zu lassen, frag lieber nicht zuerst nach dem Preis, sondern nach der Strategie dahinter.

Achtung

Und wenn dir dein Gegenüber verspricht, mit einem Text innerhalb von 7 Tagen auf Position 1 zu ranken, dann renn so schnell du kannst. Seriöse SEO-Agenturen geben keine Platzierungsgarantien!!! Sie arbeiten datenbasiert, transparent und langfristig.

Also, ein SEO Text kostet nicht „XY Euro“, sondern entsteht im Rahmen einer nachhaltigen Content-Strategie. Und genau die entscheidet, ob du am Ende nur einen Text hast oder ein Ergebnis.

SEO-Texte kaufen

Quelle: https://knowyourmeme.com/

Tipps für rankfähige Texte

Nicht jeder Text rankt. Aber mit den richtigen Stellschrauben kannst du viel bewirken und aus einfachen Inhalten echte SEO Magneten machen. Hier kommen drei der wichtigsten Hebel, wenn du rankfähige Marketing Texte schreiben willst:

  1. Die Suchintention ist dein Kompass Bevor du losschreibst, frag dich: Was will der Nutzer wirklich wissen? Texte performen nur dann, wenn sie exakt auf das Bedürfnis hinter der Suchanfrage eingehen. Ob informativ, transaktional oder navigational. Nur wer die Suchintention trifft, wird auch belohnt.
  2. Struktur schlägt Kreativität (zumindest bei Google) Ein guter SEO Text braucht mehr als schöne Worte, er braucht eine klare Struktur. Nutze H1, H2- und H3-Überschriften, baue sinnvolle Absätze, nutze Aufzählungen und greife zentrale Begriffe gezielt auf. So versteht nicht nur der Leser deinen Text besser, sondern auch Google.
  3. Keywords einbauen, aber smart Beim Marketing Texte schreiben kommt es nicht darauf an, Keywords möglichst oft zu wiederholen, sondern sie sinnvoll zu platzieren. Streu deine Begriffe und integriere sie dort, wo Google sie finden möchte!

Häufig gestellte Fragen